Projektablauf
Wie wir arbeiten
Gemeinsam mit lokalen Partnern und den Menschen vor Ort unterstützt Ingenieure ohne Grenzen den Auf- und Ausbau grundlegender Infrastruktur. So ist es möglich eine angepasste Technik zu entwickeln, welche die Bedürfnisse der Menschen berücksichtigt. Wir arbeiten bedarfsorientiert, situationsangepasst und partnerschaftlich. Unsere Arbeit orientiert sich an den Zielen und Bedürfnissen der Menschen vor Ort. Ein tiefgehendes Verständnis der lokalen Verhältnisse ist Bedingung für das Erreichen unserer Ziele. Damit unsere Arbeit die erwünschte Wirkung erzielt ist Wissensaustausch ein Kernaspekt im Rahmen unserer Aktivitäten. Hierdurch stärken wir unsere Partnerorganisationen und sichern die Erfolge unserer Arbeit langfristig. – Hilfe zur Selbsthilfe.
Unsere Projektarbeit
Kern der Projektplanung – Die Erkundungsphase
Eine gute Projektplanung entscheidet maßgeblich über den Erfolg unserer Projekte. Während der Planungsphase findet in der Regel eine Erkundungsmission statt, in der wir die Durchführbarkeit von Projekten in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren überprüfen. Die Einbettung eines Projektes in den interkulturellen Kontext spielt dabei eine wichtige Rolle:
Die Projekte müssen in den lokalen Alltag eingebettet werden und in die Lebenssituation der Menschen passen. Gemeinsam mit den lokalen Akteuren werden so während der Erkundung erste Lösungsansätze entwickelt.
Realisierung von wirkungsvollen Projekten
Auch bei der Durchführung von Projekten setzen wir auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und weiteren Stakeholdern. Der Projektpartner nimmt dabei eine zentrale Rolle ein und ist der maßgebliche Ansprechpartner.
Parallel zu Umsetzung technischer Vorhaben (z.B. Bau eines Brunnens) findet ein breiter Wissensaustausch statt bei dem wir lokale Kapazitäten stärken oder aufbauen. Dabei stehen selbständige Problemlösung, Wartung aber auch Finanzierung und Nutzung im Vordergrund. Grundsätzlich achten wir stets darauf die Selbständigkeit lokaler Akteure zu bewahren und zu fördern.
Evaluation
Wirkliches Qualitätsmanagement geht für uns über eine Evaluation hinaus. Es ist für uns maßgeblich, dass die Ergebnisse von Erfolgsüberprüfungen auch in die aktuellen Tätigkeiten einfließen. Erst dadurch erwarten wir eine wirkliche Steigerung von Qualität.